Inhalt
Die Gründungsprüfung ist ein wesentliches Element bei qualifizierten Gründungen. Dies führt in der Praxis die Prüfenden zu zahl-reichen Fragen und namentlich im Bereich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu besonderen Herausforderungen. Die-ses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert die rechtlichen und prüferischen Grundlagen sowie typische Fallstricke.
Gründungsprüfung bei KMU:
o Rechtliche Grundlagen der Gründungsprüfung nach OR
o Was ist die genaue Rolle des Gründungsprüfers bei der qualifizierten Gründung?
o Das Spannungsverhältnis zwischen Bilanzierungsfähigkeit und Sacheinlagefähigkeit
o Gleichzeitige Beratung des Revisors, Risiko Unabhängigkeit
o Wie geht der Revisor mit möglichen Risiken um?
o Was ist bei der Dokumentation der Prüfungshandlungen zu beachten?
o Welche Anforderungen werden an den Prüfungsbericht gestellt?
o Praxisfragen und häufige Stolpersteine
Nutzen/Lernziele
Das Seminar richtet sich an Treuhänderinnen und Treuhänder, Revisorinnen und Revisoren sowie weitere Fachpersonen, die mit Gründungsprüfungen im KMU-Umfeld betraut sind und die in ihrer täglichen Praxis mit Fragen zur Sacheinlagefähigkeit, zur Bewertung von Vermögenswerten oder zur rechtlichen Ausgestaltung von Gründungsdokumenten konfrontiert sind und dabei mehr Sicherheit in der Beurteilung sowie in der professionellen Prüfungsdurchführung gewinnen wollen.
Referenten
Roberto Di Nino
dipl. Wirtschaftsprüfer, dipl. Treuhandexperte, dipl. Experte RL & Controlling, Mitglied SIFER
Das könnte Sie auch interessieren
Kurszyklus 2025 - Kurs 9 Steuern + Sozialversicherungen
Fit für den Revisionsstart 2026: Praxisbeispiele von der Mandatsannahme bis zur Berichterstattung
Workation: Arbeit und Ferien im Einklang
In der modernen Arbeitswelt gewinnt das Konzept der «Workation» zunehmend an Bedeutung. Diese