Inhalt
Mandatsannahme:
o Welche Voraussetzungen müssen für eine Mandatsannahme gegeben sein.
o Sind die Unabhängigkeits- und Zulassungsvoraussetzungen erfüllt?
Prüfungsplanung:
o Wesentlichkeitsgrenzen berechnen
o Risikobeurteilung und Prüfungsplanung richtig dokumentieren
Bewertungsfragen Aktive / Passive
o Klärung von diversen Bewertungsfragen
o Praxisbeispiele und Knacknüsse
Berichterstattung nach SER:
o Was ist bei der Berichterstattung im Falle von Art. 725 ff OR zu berücksichtigen?
o Was muss ein Revisor bei drohender Zahlungsunfähigkeit beachten?
o Wann ist eine Modifizierung der Prüfungsaussage notwendig?
o Der Gewinnverwendungsantrag und die Auswirkung auf das Prüfurteil
Spezialprüfung:
o Gründungsprüfung: Prüfungsschwerpunkte und Dokumentation
Weitere Informationen
Im Rahmen des Seminars werden die einzelnen Phasen der Eingeschränkten Revision (Mandatsannahme, Prüfungsvorbereitung,-planung, -durchführung und Berichterstattung) behandelt und Stolpersteine sowie mögliche Lösungsvorschläge aufgezeigt.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Kursunterlagen zu diesem Seminar werden ausschliesslich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie, dass bei Webinar-Teilnahmen, während dem Seminar Anwesenheitskontrollen durchgeführt werden.
Referenten
Daniela Salkim
dipl. Wirtschaftsprüferin, Mitglied SIFER
Christian Feller
dipl. Wirtschaftsprüfer, Leiter Institut SIFER, Partner
Das könnte Sie auch interessieren
Kurszyklus 2025 - Kurs 8 Sozialversicherungen
Modul Digitalisierung
Mehr als nur eine Pause: Wie das Arbeitsrecht Ihre Erholung sichert
Pausen während der Arbeitszeit sind im Schweizer Arbeitsrecht klar geregelt – und dennoch Gegenstand