E-Bilanz_Blog

Die E-Bilanz als Meilenstein der digitalen Steuerdeklaration für juristische Personen

28. August 2025 - 
Steuern

Mit der E-Bilanz wird die Steuerdeklaration für juristische Personen deutlich einfacher: Bilanz und Erfolgsrechnung lassen sich künftig standardisiert und digital direkt aus der Buchhaltung übernehmen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für mehr Transparenz – ein entscheidender Schritt in Richtung einer einheitlichen, digitalen Lösung der Kantone.

Die heutige Steuerdeklaration für juristische Personen ist vielerorts noch von Medienbrüchen und manuellem Aufwand geprägt. Mit der Einführung der E-Bilanz schaffen die Kantone nun die Grundlage für einen durchgängig digitalen, standardisierten und kantonsübergreifend einheitlichen Prozess.

Die Steuerdeklaration für juristische Personen ist bis heute in vielen Kantonen von Medienbrüchen, Doppelspurigkeiten und hohem manuellem Aufwand geprägt. Immer wieder müssen Daten aus der Buchhaltung in andere Systeme überführt, manuell nachgetragen oder nach steuerlichen Anforderungen angepasst werden. Dies kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern erhöht auch die Fehleranfälligkeit.

Mit der Einführung der E-Bilanz schaffen die Kantone nun die Grundlage für einen bedeutenden Digitalisierungsschritt: ein einheitliches, maschinenlesbares und digitales Standardformat, das Bilanz und Erfolgsrechnung direkt aus der Buchhaltung in die kantonale Deklarationslösung überträgt. Damit verändern sich sowohl der Prozess für Unternehmen als auch die Arbeitsweise der Steuerverwaltungen grundlegend.

Warum eine E-Bilanz?

Die Motivation hinter der E-Bilanz ist klar: Weniger Aufwand, höhere Datenqualität und ein schnellerer Deklarationsprozess. Bislang mussten Unternehmen ihre Jahresrechnung häufig in einer vereinfachten Form hochladen, anschliessend zahlreiche Ergänzungen manuell erfassen und steuerliche Besonderheiten berücksichtigen.

Die E-Bilanz eliminiert einen Grossteil dieses Aufwands, indem sie standardisierte, strukturierte Daten bereitstellt. Enthalten sind sämtliche Positionen von Bilanz und Erfolgsrechnung, die direkt aus dem vorhandenen ERP- oder Buchhaltungssystem exportiert werden können. Damit verschwindet die fehleranfällige Übertragung von Papier- oder PDF-Dokumenten und Steuerverwaltungen erhalten klar strukturierte, sofort weiterverarbeitbare Daten.

Aufbau und Standardisierung: Die Rolle der CH-Taxonomie

Die Basis der E-Bilanz bildet die CH-Taxonomie – ein verbindliches, kantonsübergreifendes Datenmodell. Sie orientiert sich an der handelsrechtlichen Mindestgliederung nach OR, geht aber darüber hinaus. Aus steuerrechtlichen Gründen wurden zusätzliche Positionen eingeführt, um eine präzisere Abbildung von Geschäftsvorfällen zu ermöglichen.

Ein Beispiel ist der Bereich Sachanlagen und Abschreibungen: Während nach Obligationenrecht nur Sammelpositionen vorgesehen sind, benötigt die Steuerpraxis differenzierte Angaben, insbesondere weil unterschiedliche Abschreibungssätze gelten. Die CH-Taxonomie trägt dem Rechnung, indem sie eine feinere Gliederung vorsieht.
Dank dieser Erweiterungen können viele steuerlich relevante Angaben automatisiert vorausgefüllt werden – manuelle Zusatzangaben werden deutlich reduziert. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Arbeit bei gleichbleibender Transparenz und Korrektheit.

Wie funktioniert die Übermittlung?

Unternehmen haben künftig drei Möglichkeiten, ihre E-Bilanz zu übermitteln:

  1. Direkte digitale Übermittlung
    Wer ein modernes ERP- oder Buchhaltungssystem nutzt, kann die E-Bilanz vollständig digital und ohne Medienbruch an die kantonale Deklarationslösung senden. Das spart am meisten Aufwand und ermöglicht den schnellsten Prozess.
     
  2. Manueller Upload einer Datei
    Alternativ lässt sich die E-Bilanz aus dem Buchhaltungssystem exportieren und als Datei in die Deklarationslösung hochladen. Dieses Verfahren eignet sich für Unternehmen, die nicht über eine direkte IT-Anbindung verfügen, aber dennoch die Vorteile der Standardisierung nutzen möchten.
     
  3. Klassische manuelle Eingabe
    Auch die bisherige Möglichkeit, sämtliche Positionen manuell in der Deklarationslösung zu erfassen, bleibt bestehen. Damit können Unternehmen, die (noch) keine E-Bilanz erstellen, weiterhin eine Steuererklärung abgeben – allerdings ohne Automatisierungseffekte.
E-Bilanz_Abbildung_de

Vereinfachung des Deklarationsprozesses

Der Nutzen der E-Bilanz zeigt sich besonders dort, wo keine steuerrechtlichen Abweichungen vom handelsrechtlichen Abschluss notwendig sind. In diesen Fällen ist die Deklaration mit der E-Bilanz praktisch abgeschlossen – es muss lediglich die Gewinnverwendung ergänzt werden.

Das spart enorm Zeit. Wo bisher viele Einzelangaben händisch gemacht werden mussten, füllt die Deklarationslösung künftig einen Grossteil automatisch aus. Gleichzeitig wird die Fehlerquote im Vergleich zur manuellen Dateneingabe erheblich reduziert.

Vorteile auf einen Blick

Die Einführung der E-Bilanz bringt zahlreiche konkrete Vorteile für Unternehmen und Verwaltungen:

  • Reduktion des Aufwands: ein Grossteil der Daten wird automatisch importiert und vorausgefüllt.
  • Höhere Datenqualität: strukturierte, einheitliche Daten verringern Fehler und Missverständnisse.
  • Effizienzgewinne: digitale Prozesse beschleunigen sowohl das Einreichen wie auch die Prüfung durch die Steuerverwaltung.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: trotz Automatisierung bleiben alle steuerlich relevanten Informationen sichtbar.
  • Flexibilität: Unternehmen können zwischen direkter Übermittlung, Datei-Upload oder manueller Eingabe wählen.

Ein Beitrag zur digitalen Transformation der Steuerwelt

Die E-Bilanz ist weit mehr als nur ein technisches Datenformat. Sie ist ein Katalysator für die digitale Transformation im Steuerwesen. Während Unternehmen von Zeit- und Kosteneinsparungen profitieren, können Steuerverwaltungen ihre Prozesse effizienter gestalten, Eingaben schneller prüfen und auf einheitlichen Datenstandards aufbauen.

Langfristig eröffnet die Standardisierung auch Potenziale für weitergehende Automatisierungen, etwa im Bereich der Plausibilitätsprüfung oder der Vernetzung mit anderen steuerlichen Erklärungsprozessen.

Fazit

Die E-Bilanz ist ein zentraler Schritt hin zu einer modernen, digitalen Steuerdeklaration für juristische Personen in der Schweiz. Sie schafft die Voraussetzungen für schlankere, fehlerärmere Prozesse und fördert die kantonsübergreifende Einheitlichkeit. Unternehmen gewinnen Zeit und Sicherheit, die Behörden erhalten strukturierte, hochwertige Daten.

Ob per direkter Übermittlung aus dem ERP, per Dateiupload oder durch manuelle Eingabe: Mit der E-Bilanz steht allen Unternehmen ein klarer, transparenter Prozess zur Verfügung.

Der Weg zur effizienten, digitalen Steuerdeklaration ist damit geebnet – und die E-Bilanz bildet das Fundament.

Das Projekt der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK)

Die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) treibt die digitale Transformation im Steuerwesen mit ihrer Informatikstrategie voran. Im Rahmen der strategischen Stossrichtung «Juristische Personen» wird die Steuerdeklaration für Unternehmen vereinheitlicht und medienbruchfrei gestaltet.

Ein zentrales Element ist dabei die E-Bilanz, welche neu fester Bestandteil der Steuerdeklaration für juristische Personen wird. Gemeinsam mit dem Verein XBRL Schweiz wurde hierfür die CH-Taxonomie erarbeitet, die handels- und steuerrechtliche Anforderungen kombiniert. Die Steuerdeklaration basiert neu auf dem Standard eCH-0276 E-Bilanz und E-Tax JP, der schweizweit eine einheitliche und interoperable Datenübermittlung ermöglicht.

Das Ziel: für Unternehmen eine transparente, einfach nachvollziehbare Lösung mit reduziertem Aufwand und qualitativ hochwertigen, standardisierten Daten. Die Einführung erfolgt kantonal.

Autoren

Marianne Nufer

Marianne Nufer

dipl. Steuerexpertin, LL.M., EMBA
Leitung des SSK-Projekts Standardisierung E-Bilanz und Vereinheitlichung Ziffern JP
marianne.nufer@anma.swiss

Michael Baeriswyl

Michael Baeriswyl

Betriebsökonom HWV, diplomierter Wirtschaftsprüfer
Delegierter SSK-Ressort Informatik, Schweizerische Steuerkonferenz SSK
michael.baeriswyl@ssk.ewv-ete.ch

Blog abonnieren

Möchten Sie keinen Blogartikel verpassen? Abonnieren Sie hier unseren Blog.