Verwaltungsrat02_herosmall

Optimaler KMU-Verwaltungsrat – das muss man heute wissen

2. April 2025 - 
Führung und Management

Die Arbeit als Verwaltungsrat (VR) eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) ist abwechslungsreich und anspruchsvoll zugleich. Sie erfordert fundierte Fachkenntnisse, Strategieerfahrung, unternehmerisches Geschick und teilweise (und zunehmend) auch Kompetenzen in Führung, Risikomanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Für Treuhänderinnen und Treuhänder, die in VR-Gremien aktiv sind oder werden wollen, ist ein tiefergehendes Verständnis der Rollen und Aufgaben unverzichtbar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte eines zeitgemässen KMU-Verwaltungsrats und zeigt, welche Themen heute besonders relevant sind.

Die Rolle des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat ist das strategische Führungsorgan einer Aktiengesellschaft. Er ist für die langfristige Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich und überwacht die Geschäftsleitung. Zu seinen unübertragbaren Aufgaben gemäss Artikel 716a des Schweizer Obligationenrechts (OR) gehören unter anderem:

  • Die Festlegung der Unternehmensstrategie
  • Die Ernennung und Überwachung der Geschäftsleitung
  • Die Genehmigung von Jahresrechnung und Budget
  • Die Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben


Ein gut funktionierender VR trägt massgeblich zur Stabilität und weiteren Entwicklung des Unternehmens bei. Daher ist eine professionelle und diversifizierte Zusammensetzung des VR-Teams essenziell – in vielen KMU-Verwaltungsräten ist eine gewisse Unabhängigkeit von Wichtigkeit, um gemeinsam gut ausbalancierte Entscheidungen zu treffen und genügend Aussensicht-Perspektive zu haben. 

Strategische Unternehmensführung

Der VR ist für die strategische Unternehmensführung verantwortlich. Dazu gehören:

  • Strategieentwicklung: Ein klarer und flexibler Strategieprozess hilft z.B. auch dabei, das Unternehmen auf Marktveränderungen vorzubereiten.
  • Innovationsprozesse: Der VR sollte Innovationen fördern, beispielsweise durch die Implementierung digitaler (oder ggf. disruptiven) Technologien.
  • Kulturelle Prägung: Die Unternehmenskultur wird oft von der strategischen Führung mitgestaltet oder gar vorgegeben. Ein offenes, diverses und vorbildliches Gremium kann hier positive Impulse setzen.
  • Digitale Transformation: Digitale Kompetenz im VR ist unverzichtbar, um die Digitalisierung und digitale Strategie des Unternehmens voranzutreiben.
     

Kontrolle der operativen Unternehmensführung

Der VR kontrolliert die operative Führung und sorgt für deren Effizienz. Dies kann umfassen:

  • Jahreszyklus im VR-Gremium: Regelmässige Sitzungen und eine strukturierte Agenda sichern die Effektivität und die Kontinuität.
  • Eigenverantwortung und Selbstkontrolle: Jedes Mitglied muss seine Aufgaben und Verantwortungen stets mit bestem Wissen und Gewissen kennen und wahrnehmen.
  • Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung: Ein klarer Austausch zwischen VR und CEO ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie.
     

Controlling und Finanzen

Die finanzielle Stabilität eines Unternehmens ist einer der wichtigsten Aufgabenbereiche des VR-Gremiums. Dazu gehören:

  • Finanz- und Liquiditätsplanung: Der VR sollte sicherstellen, dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig ist und bleibt.
  • Geschäftsberichte und Revisionen: Der VR ist für die Genehmigung der Jahresrechnung verantwortlich und überwacht interne und externe Revisionen.
  • Umgang mit Kennzahlen: Eine fundierte Analyse von finanziellen Kennzahlen ist notwendig, um Trends oder Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
     

Recht und Compliance

Rechtliche und regulatorische Fragen werden immer komplexer. Der VR muss sich unter Umständen mit den nachfolgenden Themen auseinandersetzen:

  • Haftung und Verantwortlichkeit: Verwaltungsräte tragen persönliche Verantwortung für ihre Entscheidungen.
  • Risikomanagement: Risiken sollten systematisch identifiziert und minimiert werden.
  • Corporate Governance: Transparenz und Integrität sind unverzichtbar für eine gute und nachhaltige Führung.
     

Diversität und Inklusion

Eine diverse Zusammensetzung des Gesamtverwaltungsrats bringt zahlreiche Vorteile:

  • Verschiedene Perspektiven: Vielfalt im Gremium fördert innovative Lösungen, ein ausgewogenes Risikomanagement und reduziert blinde Flecken.
  • Diversität und Inklusion: Ein diverser und inklusiver Ansatz stellt sicher, dass möglichst viele Interessengruppen repräsentiert werden, alle Mitglieder gehört werden und sich einbringen können.
     

Digitale Bedrohungen und Cybercrime

Die zunehmende Digitalisierung bringt auch neue Risiken:

  • Datenschutz: Der VR sollte sicherstellen, dass sensible Daten sicher verwaltet werden.
  • Cybersecurity: Proaktive Massnahmen gegen Cyberangriffe sind essenziell.
  • Compliance bei IT-Systemen: Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben im digitalen Raum ist eine Kernaufgabe.
     

Fazit

Verwaltungsräte in KMU tragen die strategische Verantwortung und haften für rechtliche, finanzielle und operative Entscheidungen des Unternehmens. Die Anforderungen an diese Position sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere durch Themen wie Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit. Treuhänderinnen und Treuhänder, die ein Verwaltungsratsmandat übernehmen oder besetzen wollen, sollten daher ein fundiertes Verständnis der Rechte und Pflichten sowie strategisches Denkvermögen mitbringen. Potenzielle Mandate müssen sorgfältig geprüft werden – etwa hinsichtlich des Risikoprofils des Unternehmens und der persönlichen Haftung. Gleichzeitig ist bei der Auswahl neuer VR-Mitglieder auf Fachkompetenz, Unabhängigkeit und ein Bewusstsein für Sorgfaltspflichten zu achten, wie etwa die Auswahlkriterien auf kmu.admin.ch nahelegen. Regelmässige Evaluierungen der Zusammensetzung des Verwaltungsrats stellen Effizienz und Diversität sicher. Eine transparente Kommunikation zwischen VR und Unternehmen bleibt unabdingbar, um den langfristigen Erfolg zu sichern.

Blog hören

Besuchen Sie das entsprechende Seminar am 23.10.2025 in Zürich.

Hier gehts zur Anmeldung.

Autor

Dominic Lüthi

Dominic Lüthi

Gründer und Geschäftsführer  VRMandat.com , Männedorf

Familienvater, Unternehmer, Wirtschaftsinformatiker, Dozent 

Blog abonnieren

Möchten Sie keinen Blogartikel verpassen? Abonnieren Sie hier unseren Blog.